Um die rustikale Grillhütte am Firmerich in Daun saisonfest zu machen, stand bei der Ortsgruppe Daun des Eifelvereins der alljährliche Frühjahrsputz auf dem Programm. Der Job bedeutet schlicht Ranklotzen. Vor der malerischen Kulisse der bizarren Lavabrüche trafen sich rund 20 Männer und Frauen für drei Stunden mit umfangreichem Rüstzeug: Spaten, Bohrmaschine, Laubbläser, Astschere, Hochdruckreiniger bis zum Fugenkratzer. Hüttenwartin Ute Merz hatte 20 Punkte auf ihrer DIN-A-4 Liste notiert. Die Innenausstattung bestand den Test: Die Spülmaschine arbeitete. Der Getränkekühlschrank summte. Der Innengrill ist startklar, die Wasser- und Stromversorgung geprüft. Störendes Laub und Äste sind Geschichte. Die Liste ist abgehakt, das Hüttenjahr startklar. Die Gäste können kommen. Jeweils bis zu 40 Personen können feiern. Vermietung: Olga Thiessen, 0160 24 90 751 oder thiessenolga9@gmail.com.
Am Ostermontag, 21. April 2025, startet der Eifelverein Daun zu einer etwa 3 Kilometer langen Familienwanderung. Treffpunkt ist um 13.00 Uhr an der Vereinshütte am Firmerich in Daun. Auf abwechslungsreichen Wegen und schmalen Pfaden führt der Rundweg bis hinauf zum Aussichtspunkt oberhalb von Daun. Unterwegs heißt es dann für Groß und Klein: „Augen auf!“. Denn kein Ei will übersehen werden. Zum Abschluss an der Vereinshütte stehen Kuchen, Getränke und Spiele bereit. Die Veranstaltung endet um 17.00 Uhr.
Anmeldungen bei Familienwartin Erika Braun, unter 0 65 92 / 7977 oder eMail: eoff190367@gmail.com
Noch wenige Plätze frei!
Der Eifelverein OG Daun rückt die feinen Facetten einer deutsch-französischen Freundschaft in den Mittelpunkt seiner Jahresfahrt vom 22. bis 27. Juni 2025 ins Saarland. Es sind noch wenige Plätze frei. Michael Drockur und Wolf-Henry Sturt stellen das überalterte Klischee eines reinen Industriegebietes mit ausgewählten Lichtpunkten auf den Kopf. Die liebliche Mittelgebirgslandschaft punktet mit Zielen vom Weltkulturerbe bis zu einsamen Juwelen: vom Bergbaumuseum im Blumengarten von Bexbach, dem weiten Blick über das Ostsaarland, die Völklinger Hütte bis zur Römersiedlung in Nennig. Es bleibt facettenreich: eine Weinprobe an der Mosel, die Abtei Tholey, das Wohnhaus des großen Europäers Robert Schumann oder das wilhelminische Bahnhofsgebäude in Metz. Eine Spezialität: Die einsame mittelalterliche Siedlung Hombourg-Haut. Das Standquartier: Das 3-Sterne-Hotel Römer in Merzig. Fragen und Flyer: Wolf-Henry Sturt, 0 65 92 - 14 34, eMail: henry.sturt@t-online.d